231 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
Generell (137)
- Gastgeber_in Operations
Gastgeber:in Operation (m/d/w) Gastgeber:in Operation (m/d/w) Allrounder:in bei allen operativen & administrativen Aufgaben Minijob, Midijob, Teilzeit oder Vollzeit Ob Quereinsteiger*in oder bereits seit Jahren in der Hotellerie und Gastronomie tätig, werde ein Teil unserer stilwerk Familie! Wir orientieren uns nicht an klassischen Mustern, denn ein familiärer Umgang ist uns sehr wichtig. Wir schauen auf den Menschen, nicht unbedingt auf den CV. Wir suchen Persönlichkeiten mit positiver Ausstrahlung, charmanten Optimismus und einer guten Arbeitsethik. Wir machen Dir eine Entscheidung leicht! Wir bieten Dir: Eine Tätigkeit, maßgeschneidert auf Deine Wünsche, in den Bereichen Empfang, Gästebetreuung und Gästebewirtung flexible Arbeitszeitmodelle, kein Nachtdienst Das Arbeitszeitfenster liegt zwischen 6:30 und 21:00 an 365 Tagen im Jahr Der Dienstplan kann auf Deine Wünsche und mit Dir abgestimmt werden eine Wiedereröffnung mit all ihren Abenteuern die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen Gehalt vs. Leistung! Let´s talk! individuelle Incentives, aber mal ganz anders Vorzüge der privaten Hotellerie• flache Hierarchien und einen familiären Umgang Was Deine zukünftigen Kolleg:innen sich von Dir wünschen: Deinen Einsatz als Allrounder*in bei allen operativen & administrativen Aufgaben Deine Hilfsbereitschaft bei der Umsetzung und Einhaltung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards Spaß an der Diversität Deiner Aufgaben und in der Rolle als Gastgeber:in Freude im Umgang mit unseren tollen Gästen und Mitarbeiter:innen gute Kenntnisse im Umgang mit Apaleo und Microsoft Office sind von Vorteil Lust auf Abwechslung und an Strukturen – outside the box dass Du mit Deinem Ordnungssinn dem Chaos keine Chance gibst Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und eine positive Ausstrahlung sind für das Team selbstverständlich Dein Auge für das Detail und das ganz besondere Extra Niemand ist fehlerfrei, auch wir nicht! ABER wir lernen ALLE gerne und stetig dazu! Wir wollen uns gemeinsam weiterentwickeln. Wir haben Dein Interesse geweckt? Wie Du siehst, halten wir uns kurz. Also, bist Du bereit? Dann freuen wir uns über Deine Nachricht! Wie Du uns erreichst? Ganz einfach! Maja nimmt Deine Unterlagen sehr gerne unter m.blaettler@stilwerkhotels.com entgegen. Wir suchen für unsere beiden Hotels: stilwerk Hotel Heimhude Heimhuder Straße 16 20148 Hamburg stilwerk Strandhotel Blankenese Strandweg 13 22587 Hamburg www.stilwerkhotels.com ALLE JOBS
- Jobs | stilwerk cosmos
Ob Quereinsteiger*in oder bereits seit Jahren im Retail, der Immobilienwirtschaft im Architektur- und Designumfeld, in der Hotellerie oder Gastronomie tätig, werde ein Teil unserer stilwerk Familie! join our team Ob Quereinsteiger*in oder bereits seit Jahren im Retail, der Immobilienwirtschaft im Architektur- und Designumfeld, in der Hotellerie oder Gastronomie tätig, werde ein Teil unserer stilwerk Familie! Wir orientieren uns nicht an klassischen Mustern, denn ein familiärer Umgang ist uns sehr wichtig. Wir schauen auf den Menschen, nicht unbedingt auf den CV. Wir suchen Persönlichkeiten mit positiver Ausstrahlung, charmanten Optimismus und einer guten Arbeitsethik. Nichts passendes dabei, oder gerade keine Stelle online? Schicke uns gerne eine Initiativ-Bewerbung an personal@stilwerk.de Gastgeber:in Operation (m/d/w) Minijob, Midijob, Teilzeit oder Vollzeit Hotel Heimhude, Strandhotel Blankenese Gastgeber:in Frühstück (m/d/w) Minijob, Midijob, Teilzeit oder Vollzeit Hotel Heimhude, Strandhotel Blankenese
- Gastgeber_in Fruehstueck
Gastgeber:in Frühstück (m/d/w) Gastgeber:in Frühstück (m/d/w) Allrounder:in im Frühstück und im Nachmittags-Café Minijob, Midijob, Teilzeit oder Vollzeit Ob Quereinsteiger*in oder bereits seit Jahren in der Hotellerie und Gastronomie tätig, werde ein Teil unserer stilwerk Familie! Wir orientieren uns nicht an klassischen Mustern, denn ein familiärer Umgang ist uns sehr wichtig. Wir schauen auf den Menschen, nicht unbedingt auf den CV. Wir suchen Persönlichkeiten mit positiver Ausstrahlung, charmanten Optimismus und einer guten Arbeitsethik. Wir machen Dir eine Entscheidung leicht. Wir bieten Dir: Eine Tätigkeit, maßgeschneidert auf Deine Wünsche, im Bereich Frühstück und Nachmittags-Café flexible Arbeitszeitmodelle im Arbeitszeitfenster zw. 6:30 und ca. 18:00 an 365 Tagen im Jahr Der Dienstplan kann auf Deine Wünsche und mit Dir abgestimmt werden eine Wiedereröffnung mit all ihren Abenteuern die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen Gehalt vs. Leistung! Let´s talk! individuelle Incentives, aber mal ganz anders Vorzüge der privaten Hotellerie flache Hierarchien und einen familiären Umgang Was Deine zukünftigen Kolleg:innen sich von Dir wünschen: Deinen Einsatz als Allrounder*in im Frühstück und im Nachmittags-Café Deine Hilfsbereitschaft bei der Umsetzung und Einhaltung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards Spaß an der Diversität Deiner Aufgaben und in der Rolle als Gastgeber:in Freude im Umgang mit unseren tollen Gästen und Mitarbeiter:innen Servicekenntnisse sind von Vorteil Lust auf Abwechslung und an Strukturen – outside the box dass Du mit Deinem Ordnungssinn dem Chaos keine Chance gibst Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und eine positive Ausstrahlung sind für das Team selbstverständlich Dein Auge für das Detail und das ganz besondere Extra Niemand ist fehlerfrei, auch wir nicht! ABER wir lernen ALLE gerne und stetig dazu! Wir wollen uns gemeinsam weiterentwickeln. Wir haben Dein Interesse geweckt? Wie Du siehst, halten wir uns kurz. Also, bist Du bereit? Dann freuen wir uns über Deine Nachricht! Wie Du uns erreichst? Ganz einfach! Maja nimmt Deine Unterlagen sehr gerne unter m.blaettler@stilwerkhotels.com entgegen. Wir suchen für unsere beiden Hotels zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung: stilwerk Hotel Heimhude Heimhuder Straße 16 20148 Hamburg stilwerk Strandhotel Blankenese Strandweg 13 22587 Hamburg ALLE JOBS
Veranstaltungen (15)
- ReFraming Architecture by stilwerk30. Mai 2024 | 16:00Große Elbstraße 68, 22767 Hamburg, Deutschland
- ReFraming Architecture by stilwerk10. Oktober 2024 | 16:30Grünstraße 15, 40212 Düsseldorf, Deutschland
- ReFraming Architecture by stilwerk5. Dezember 2024 | 17:30Große Elbstraße 68, 22767 Hamburg, DeutschlandTickets: 0,00 €
Blogbeiträge (79)
- Feste feiern mit Stil
Lange Sommerabende, offene Türen, gute Drinks – und das perfekte Setting. Denn die schönsten Feste brauchen keinen Anlass, nur Atmosphäre. Vielleicht ein Esstisch, der Geschichten erzählt. Eine Küche, in der das Leben spielt. Oder ein Garten, der nach Aperitivo duftet. Premium Picknick mit Ferm Living Ob spontane Dinnerparty, Brunch mit Freund:innen oder Feiern im Freien – wir zeigen, wie Design das Gastgebersein nicht nur leichter, sondern schöner macht. Mit ausgewählten Marken, starken Stücken und Ideen, die bleiben. GOOD DESIGNS ONLY Ein gutes Fest beginnt dort, wo sich alle gern niederlassen. Auf Sofas, die Geschichten erzählen. In Sesseln, die einladen statt anstrengen. Und um Tische herum, die mehr können als hübsch aussehen. Lounge – Make yourself comfortable Ob expressive Polster von Bretz , Statement-Pieces von Bullfrog oder elegante Zurückhaltung von Fasmas – hier sitzt Design am richtigen Platz. Für Hosts mit Stil und Gäste, die bleiben. Ein absoluter Klassiker, der für lässige Loungeatmosphäre sorgt: Das TOGO von Ligne Roset . Wer hier einmal Platz genommen hat, bleibt gerne sitzen- versprochen. Der Sofaklassiker schlechthin: Togo von Ligne Roset Dinner – Let’s take it to the table Ein Esstisch, der zum Epizentrum des Abends wird? Designs von BoConcept , OneHouse (erhältlich im brand:space ) oder Moebe (erhältlich bei nunido. ) vereinen klare Linien mit wohnlichem Anspruch. Für Dinner, die genauso lang sind wie der Abend – und genauso gut wie die Gesellschaft. KITCHEN PARTY Gäste in der Küche? Immer eine gute Idee. Poggenpohl , next125 und SieMatic beweisen: Küchen sind längst nicht mehr rein funktionale Räume, sondern architektonische Statements – mit klaren Linien, durchdachten Details und jeder Menge Raum für Begegnung. OUTDOOR GATHERINGS Wenn drinnen zu warm wird – wird draußen gefeiert. Mit Design für Terrasse, Balkon oder Garten, das wetterfest und stilsicher zugleich ist. Bei Houe findet ihr für jedes Format die passenden Designs. Ob Dinnerparty im Freien oder Loungeecke für größere Feiern - die dänische Marke verbindet zeitlose Formen mit Premium-Qualität und absolut fairen Preisen. Für den cleverem Schattenwurf sorgen die Markisen von markilux und mit den Grills von Big Green Egg (erhältlich bei shopster.tv ) ist Fine Dining auch zu Hause kein Problem. GUTER SOUND Mit Soundsystemen von Inklang kommt audiophiler Anspruch ins Wohnzimmer, auf die Terrasse oder gleich in alle Räume. Klarer Klang, minimalistische Optik, smarte Technik – so klingt Design, das sich hören lassen kann. Für Hausmusik, die Sound und Design zusammenbringt, sind die E-Pianos von Casio perfekt. Klanglich absolut überzeugend und optisch ein Statement. Erhältlich im im brand:space . GUTER GESPRÄCHSSTOFF Und wenn es mal kurz still wird? Einfach in die Runde zeigen. Denn Kunst an den Wänden oder persönliche Erinnerungen in Szene gesetzt geben jedem Raum Tiefe – und jedem Gespräch eine neue Richtung. WhiteWall bietet gerahmte Kunstwerke und individuelle Prints in Galeriequalität – ob urban, expressiv oder voller Fernweh. Noch Fragen zur Ausstattung für die nächste Einladung? In unseren stilwerk Stores und über unsere Interior Beratun g helfen wir gern – ganz nach dem Motto: we create spaces with character.
- Feiern als Pflicht
stilwerk Magazin Kolumnist Bazon Brock schreibt über das Feiern. Das Feiern an sich und das beste Feiern überhaupt: nämlich das gemeinsame Feiern mit anderen. Foto © Verena Berg Text: Bazon Brock Wir können nicht mehr feiern, weil wir ständig feiern, beklagen viele. In der Tat: Wer sich selbst und seine Aktionsbereitschaft im Disco-Glanz zu feiern glaubt, genießt am Ende nur noch die Erschöpfung als Genuss der bestandenen Anstrengung im Chill-Out. Wer hat nicht die Erfahrung gemacht, wie anstrengend heute Feiern ist? Für viele ist die gefeierte Freiheit von Arbeitszwängen sogar anstrengender als die Arbeit selbst. Unübertrefflich brillant hat ein Fünfjähriger die Erzieherin mit der Frage düpiert: „Tante, müssen wir heute wieder tun, was wir wollen?“ Nichts ist offenbar anstrengender als die Freiheit, die man eigenständig als Möglichkeitsraum auszufüllen hat. Da ist die Eingliederung, ja die Unterwerfung unter Rituale, vor allem das heute entscheidende Ritual der Auslöschung von Individualität im kollektiven Rausch durch Musikbeschallung, tatsächlich ein Beleg für die Unfähigkeit zu feiern. Wenn ich alltäglich als Konsument die Instant-/Soforterfüllung meiner Wünsche erreichen kann, wird die Sonderzeit der Feier überflüssig. Die tiefgehendste Begründung der Unfähigkeit zu feiern liegt in der Tatsache, dass wir zum Beispiel alle glauben, wir würden uns bei der Einladung zu unserem Geburtstag feiern wollen, anstatt der Kraft, dem Geist oder dem Genius zu huldigen, der uns beseelt. Zu feiern wäre also die Mission, der wir individuell in unserem Leben verpflichtet sind. Wobei diese Selbstverpflichtung zum Teil familiären Bindungen oder ideologischen Ausrichtungen bzw. religiösen Überzeugungen oder beruflichen Zielsetzungen entspricht oder aus ihr abgeleitet sein kann. Feiern ist also nicht Selbstfeier und schon gar nicht Selbstgenuss bis zur Selbstvergessenheit. Man feiert mit anderen, gerade weil durch deren Anwesenheit die eigene Selbstverpflichtung auf eine Lebensmission bestärkt wird. Über Bazon Brock Bazon Brock bezeichnet sich gern als Denker im Dienst und Künstler ohne Werk. Er ist emeritierter Professor am Lehrstuhl für Ästhetik und Kulturvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal, darunter das Institut für Gerüchteverbreitung und eines für theoretische Kunst, das Labor für Universalpoesie und Prognostik, das Büro für Evidenzkritik, das Pathosinstitut Anderer Zustand und die Prophetenschule. Seit 2011 betreibt er die Denkerei / Amt für Arbeit an unlösbaren Problemen und Maßnahmen der hohen Hand mit Sitz in Berlin.
- Die wunderbare Welt der Christine Sun-Kim
Am Schnittpunkt zwischen Klang, Kunst und Kommunikation: Genau hier setzt die Arbeit der amerikanischen Künstlerin Christine Sun-Kim an. Ähnlich vielschichtig ist auch dieser Artikel, liefert er doch nicht nur einen Einblick in ihre wunderbare Welt, sondern beschreibt auch, was schief gehen kann, wenn eine Journalistin ihr Idol interviewt. © Courtesy of the Artist Christine Sun-Kim Text: Friederike Steinert Manchmal gibt es zwei Möglichkeiten, einen Artikel einzuleiten. Fangen wir mit der klassischen Variante an: Ein Interview mit Christine Sun-Kim kann nicht mit anderen Interviews verglichen werden. Das liegt nicht nur daran, dass die Herstellung der Skype-Verbindung länger dauert als die Aufhebung der Linearität der Fragerichtung, sondern daran, dass Sun Kim ihre ganz eigene Herangehensweise an die Dinge hat. Ein Beispiel ist ihre Serie Six types of waiting in Berlin . Während andere an dem Tempowechsel, den ein Umzug von New York nach Berlin mit sich bringt, verzweifelt wären, hat sie aus dieser Erfahrung ganz einfach eine Serie, bestehend aus sechs Zeichnungen, gemacht. Darin spiegelt sie die typischen ersten Schritte eines Migranten in Deutschland – wie den Gang zur Einwanderungsbehörde, die Anmeldung bei der Krankenkasse oder Kontoeröffnung in einer Bank – anhand von Musiknoten und dynamischen Zeichen wider und macht Zeit sichtbar. Christina Sun-Kim © Foto Iga Drobisz Doch zurück zum Interview, in dem ich meine sorgsam vorbereiteten Fragen innerhalb kürzester Zeit über Bord werfen kann. Statt dem vorgegebenen Weg zu folgen, führt mich Sun Kim durch ein wortgewordenes Spiegelkabinett. In dem Prozess knüpft meine Gesprächspartnerin immer wieder an zuvor angesprochene Punkte an, hinterfragt meine Anmerkungen und Behauptungen, bittet um Erklärungen und sorgt so dafür, dass wir immer wieder vom größten auf den kleinsten gemeinsamen Nenner kommen. Ihr scheint es, untypisch für ein Interview, in aller damit einhergehender Ernsthaftigkeit, um gegenseitiges Verstehen zu gehen. Auch in ihrer Arbeit geht es immer wieder um Kommunikation – und den Schwierigkeiten, die damit verbunden sind. Was sie umtreibt, sind oft die „Nuance n von Missverständnissen oder Sprachnuancen und Zwischentöne innerhalb von Kommunikation“, erzählt sie mir. Und damit wären wir am Ende einer klassischen Artikeleinleitung; gehen wir aber an diesem Punkt noch einmal zurück auf Start, könnte man den gleichen Artikel auch mit folgender Einleitung beginnen: Oft wird man davor gewarnt seine Idole zu treffen. Bis jetzt habe ich geglaubt, dass das ein typischer Fall von viel Lärm um nichts ist. Dass die Warnung durchaus Berechtigung hat, weiß ich seit diesem Mittwochnachmittag im Oktober. Für diesen Tag ist ein Interview mit Christine Sun Kim in meinem Kalender eingetragen – sie ist eine meiner liebsten Künstlerinnen und seit Jahren immer wieder ein wichtiger Referenzpunkt für mich. Ich habe mich dementsprechend noch einmal eingehend mit der Künstlerin und ihrem Werk befasst. Am Ende des Tages bin ich trotz alledem kein Stück auf das vorbereitet, was passiert: Die Künstlerin macht aus dem Interview kurzerhand ein Zwiegespräch, das meine Improvisationsgabe immer wieder auf die Probe stellt. Damit, dass ich meiner liebsten Künstlerin erklären muss, wie ich zu meinen Einsichten über ihre Arbeiten gekommen bin – und damit, dass ich mit meinen Ansichten teilweise auf offensichtlichen Widerstand stoße – habe ich nicht gerechnet. In ihrer Installation Game of Skill 2.0 konnten die Besucher einen von Christine geschriebenen Text hören – allerdings nur, wenn sie eine für das Projekt installierte Vorrichtung, die an einen Parcours durch die Galerie verknüpft war, richtig hielten. Während des Interviews kommt es mir so vor, als ob das Leben die Kunst imitiert. The Sound of Obsessing, Set Titel The Sound of Non-Sounds, 125x125cm, Charcoal on paper 2017, Foto © Rubin Museum | David de Armas Tanz-Video mit MIT Media Lab und Choreographin Karole Armitage, Fotos © Tate Tullier Für mich wird auch das Schreiben dieses Artikels zu einer Kraftprobe. Ich denke immer wieder über die Möglichkeiten und das Versagen von Kommunikation nach und versuche damit umzugehen, dass ich gerade diesen, für mich so wichtigen, Artikel nicht in Sätze packen kann. Klingt ja auch fast wie ein Witz, dass meine Möglichkeiten der eloquenten Kommunikation in der Sekunde versagen, in der ich mit einer Künstlerin spreche, die die Grenzen ihrer eigenen Kommunikationsmöglichkeiten immer wieder überschreitet. Während die erste Deadline verstreicht, denke ich auch immer wieder daran, was sie gesagt hat, als wir über das Versagen als Künstler sprechen. Ihre Ansicht: „Wenn es nicht funktioniert, ist das in Ordnung, das ist irgendwie der Sinn von Kunst“. Mit diesen Worten im Ohr schreibe ich die x-te Variante des Artikels. Eines Artikels, der ungewöhnlich spät im Text erklärt, wer die Dame eigentlich ist und was sie macht: Christine Sun Kim wurde 1980 als Tochter koreanischer Eltern in Kalifornien geboren. Ausgestattet mit einem Master in Kunst und einem in Sound & Music umfasst ihr bisheriges Oeuvre Zeichnungen, Performances, Installationen und Keramikarbeiten. Ihre Kunst wird nicht nur in ihrer Heimat in renommierten Museen wie dem New Yorker Museum of Modern Art ausgestellt, sie findet weltweit Anklang. So wurden ihre Arbeiten bereits in der Tate Modern und auf der Art Basel sowie in unzähligen Galerien, von Melbourne bis Seoul, gezeigt. Darüber hinaus ist die Kunst von Christine Sun Kim genauso vielschichtig und schwer zu erklären, wie es der verschwommene Bereich zwischen Verständnis und Missverständnis ist. Sie ist zeitgleich subtil und klar, lässt einen staunen und schmunzeln und schafft es, dem Betrachter das überhaupt nicht lachhafte Gefühl zu geben, mit seinen Stärken und Schwächen ein wichtiger Teil dieser Welt zu sein. Ich bezeichne ihre Kunst oft als emphatisch, ein Begriff, der mir sonst nicht oft einfällt, wenn ich an Kunst denke; es ist einer der Gründe, warum ich sie vorgeschlagen habe, als ich an das Wort Wunder, das dieser Magazin-Ausgabe zu Grunde liegt, gedacht habe. Bild 1: Game of Skill 2.0 Konzept Christine Sun Kim Electronic Instrument Designer Levy Lorenzo MoMA PS1, New York Foto © Pablo Enriquez | Bild 2: Game of Skill 2.0 Foto © H. Paul Moon | Bild 3: Sitting in an Immigration Office’s Waiting Room Set Titel Six Types of Waiting in Berlin 50x65cm, Charcoal on paper 2017 © Courtesy of the Artist Christine Sun-Kim Doch das ist noch nicht alles, was Christine Sun Kim so besonders macht. Im Gegensatz zu anderen Künstlern, die sich hauptsächlich und immer wieder mit Sound, Klängen und musikalischen Noten und Zeichen befassen, ist Christine gehörlos geboren. Als wir an einem Mittwochnachmittag skypen, bin ich in London, Christine in Berlin und Beth Staehle, ihre Dolmetscherin, schaltet sich aus Brooklyn zu. Bevor ich die erste Frage gestellt habe, gibt es also schon eine weitere, eine ungewohnte Ebene: Beth. Während sie ihren morgendlichen Kaffee trinkt, erzählt sie uns, wie sommerlich warm es in New York noch ist, danach verblasst die New Yorker Erzählebene – die Stimme von Beth und das Bild von Sun-Kim, das gesprochene Wort und die Gebärdensprache, verschwimmen und werden zu einem großen Ganzen. Christine erklärt diese Zusammenarbeit folgendermaßen: „Dolmetscher haben ihre eigene Persönlichkeit. Heute färbt Beth meine Stimme, die anderen Dolmetscher, mit denen ich arbeite, beeinflussen meine Stimme auf ihre Art und ich finde dieses Gefühl des sich etwas Ausleihens interessant. Ich leihe die Identität einer Person oder ich leihe ein System oder ich leihe eine Stimme.“ Ein Teil der Faszination, die ihre Arbeit ausmacht, entsteht aus diesem Zusammenspiel zwischen Bekanntem und Unbekanntem, zwischen wiedererkennen und neu entdecken. Der Twist, der ihren Arbeiten, egal wie unterschiedlich sie sein mögen, innewohnt, ist und bleibt dabei der Gleiche: Die Erfahrung des hörenden Betrachters ist der Erfahrung der Künstlerin exakt entgegengesetzt. Sie schafft die Gratwanderung zwischen Kunst, die nur durch ihre Biographie so entstehen kann und Kunst, die offen interpretierbar ist. Darauf muss man als Betrachter erstmal kommen. Christine Sun-Kim schafft mit ihrer Kunst Brücken, die sich an den Betrachter anzupassen scheinen. Doch wo Brücken sind, gibt es auch Hindernisse, die überwunden werden müssen, und eins dieser Hindernisse bringt mich ins Straucheln: Als ich ganz selbstverständlich davon spreche, dass sie Welten erschaffe, stoße ich auf Widerstand. Sie mag die Idee nicht, so viel ist klar. Was mir zunächst nicht ganz so klar ist, warum dem so ist. Erst am Ende des Interviews stoße ich auf die Antwort: „Ein Cousin von mir hat mich mal Folgendes gefragt: ‚Gehörlos sein, das bedeutet, dass du als Fremde verschiedene Länder besuchst, ist das so? Du suchst diese Orte auf und folgst der dort gängigen Kultur und den Gebräuchen‘ und ich habe gedacht: ‚Ja, so fühle ich mich‘. Ich besuche vielleicht nicht andere Welten, ich habe das Gefühl, dass ich Teil der Welt bin, ich kommuniziere nur auf eine andere Art.“ Wie in ihrem gerade fertig gestellten neuesten Projekt, einem Tanzvideo. Darin verschwimmen die Grenzen zwischen Gebärdensprache und Tanz. Die Kollaboration mit der Choreographin Karole Armitage ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Kreativität von Christine Sun Kim keine Grenzen kennt und dass Kommunikation in vielerlei Gestalt daherkommen kann – und dass Kunst die Grenzen des Möglichen und des Unmöglichen verwischen und manchmal sogar wegfegen kann. Irgendwann im Interview und eigentlich nur als Nebensatz in die Unterhaltung geworfen, meint sie, dass sie eine riesengroße Stimme hätte, dass alles was fehlen würde, der angeschlossene Klang sei. Es ist ein Gefühl, dass jeder kennt. Ein Gefühl, das mich fast dazu gebracht hätte, diesen Artikel nicht fertig schreiben zu können, eine Realität, die Christine Sun Kim nicht daran hindert, trotzdem neugierig und interessiert durch die Welt zu gehen. Etwas, das dafür sorgt, dass ich, wenn ich könnte, am liebsten morgen wieder mit ihr skypen würde.