220 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
Generell (133)
- HOUE
houe houe About HOUE Outdoor Furniture - The experience of design and affordable high-quality HOUE ist ein dänisches Design-Unternehmen, das im Jahr 2007 gegründet wurde. Unser Anspruch ist es, ein Designmöbel mit maximalem Komforterlebnis und einer hohen Qualität zu einem bezahlbaren Preis anzubieten. Dies erreichen wir durch die Zusammenarbeit von namhaften dänischen Designern und einem Team von Technikern, die mit hoher Detailverliebtheit an der Umsetzung und der Auswahl der eingesetzten Materialien arbeiten. Wir schöpfen aus einem stolzen Erbe des skandinavischen Designs und der Handwerkskunst mit einer hohen Anziehungskraft für ein breites Publikum. Die Produktentwicklung ist bei uns ein Prozess, bei dem viel Ehrgeiz, Liebe zum Produkt und Erfahrung einfließen und bei dem am Ende ein hoher Standard in Bezug auf Verantwortung, Design, Preis und Qualität erreicht wird. Wichtig: Es handelt sich nicht um einen klassisches Store, sondern um ein Office mit Showroom. Die Öffnungszeiten variieren, daher bitten wir euch, vorab einen Termin zu vereinbaren. So ist sichergestellt, dass genug Zeit für Beratung und Entdeckung bleibt. Terminvereinbarung unter: showroom@houe.com Brands HOUE Outdoor Furniture, pappelina Kategorien Accessoires, Textilien, Arbeiten, Outdoor HOUE Outdoor Furniture Stores Mo - Fr 10 - 19 Uhr Sa 10 - 18 Uhr Sonn- und Feiertag geschlossen Restaurant THE BRIDGE 68 Mo-Fr 10 bis 19 Uhr Sa 10 bis 18 Uhr http://www.houe.com +49 40 380 82 256 showroom@houe.com HOUE 5. OG stilwerk Hamburg, Große Elbstraße 68, Hamburg, Altona, Deutschland ALL STORES contact HOUE 5. OG stilwerk Hamburg Große Elbstraße 68 22767 Hamburg Empfang +49 40 30 621 100 hamburg@stilwerk.de +49 40 380 82 256 showroom@houe.com http://www.houe.com Anfahrt Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmittel: S1/S3 bis Königstraße oder Reeperbahn / Fähre 62 von Landungsbrücken bis Fischmarkt Altona / Bus 111/112 ab St.Pauli, Reeperbahn, Altona oder Landungsbrücken bis Fischmarkt Altona Parkplätze bei der Fischauktionshalle (€3/h). Buchen Sie einen Beratungstermin in einem Store, parken Sie kostenfrei. Allgemeine Hinweise Bei Hochwasser über 1,50 Meter kann die Große Elbstraße aus Sicherheitsgründen für die Durchfahrt Höhe Fischmarkt/ De Voß Straße gesperrt sein. Die Anfahrt zum stilwerk wird in dem Fall weiterhin über den nördlichen Teil der Großen Elbstraße (Klopstockstraße/Kaistraße) gegeben sein. Bei Hochwasser Höhe über 2,50 Meter kann der stilwerk Haupteingang geschlossen sein. Das Haus ist für Besucher weiterhin über die Carsten Rederstraße/Buttstraße zu erreichen. Hamburg Wasser World Triathlon 2025 Der Hamburg Wasser World Triathlon findet in diesem Jahr vom 12. bis zum 13. Juli statt. Während der verschiedenen Wettkämpfe kommt es wegen Straßensperrungen zu großen Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt, westlich der Alster sowie auf St. Pauli und am Hafenrand. Die Aus- und Einfahrt für die Große Elbstraße erfolgt am Samtag, 12.07.2025 von 8.00 bis ca. 15.30 Uhr über die Kaistraße - erreichbar über die Klopstockstraße und Palmaille. Wir empfehlen alternativ die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Öffnungszeiten Stores Mo - Fr 10 - 19 Uhr Sa 10 - 18 Uhr Sonn- und Feiertag geschlossen Restaurant THE BRIDGE 68 Mo-Fr 10 bis 19 Uhr Sa 10 bis 18 Uhr
- Bullfrog
bullfrog bullfrog About Bullfrog – Möbel mit Haltung Bullfrog steht für Design mit Charakter. Für Menschen mit einem Blick fürs Besondere – und mit Anspruch an Qualität, Individualität und Funktionalität. Hinter jedem Entwurf steckt Leidenschaft: für Form, für Funktion und für das, was bleibt. Die Möbel entstehen mit Hingabe, viel Erfahrung und im engen Austausch mit lokalen Partnern in Franken – aber auch mit kreativen Köpfen auf der ganzen Welt, die denselben Anspruch teilen. Bullfrog denkt Design weiter: konsequent, eigensinnig, bis ins Detail. Dabei geht es nie nur um Oberfläche – sondern um Persönlichkeit. Um Lieblingsplätze mit Seele. Möbel, die den Alltag schöner machen und das Zeug zum Klassiker haben. Denn das Design von heute ist die Kultur von morgen. Brands bullfrog Kategorien Wohnen, Outdoor, Schlafen Bullfrog by WohnArt Deutsche Möbelmanufaktur Stores Mo - Fr 10 - 19 Uhr Sa 10 - 18 Uhr Sonn- und Feiertag geschlossen Restaurant THE BRIDGE 68 Mo-Fr 10 bis 19 Uhr Sa 10 bis 18 Uhr https://www.bullfrog-design.de/ +49 40 525 94 321 info@wohn-art.com Bullfrog by WohnArt EG stilwerk Hamburg, Große Elbstraße 68, Hamburg, Altona, Deutschland ALL STORES contact Bullfrog by WohnArt EG stilwerk Hamburg Große Elbstraße 68 22767 Hamburg Empfang +49 40 30 621 100 hamburg@stilwerk.de +49 40 525 94 321 info@wohn-art.com https://www.bullfrog-design.de/ Anfahrt Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmittel: S1/S3 bis Königstraße oder Reeperbahn / Fähre 62 von Landungsbrücken bis Fischmarkt Altona / Bus 111/112 ab St.Pauli, Reeperbahn, Altona oder Landungsbrücken bis Fischmarkt Altona Parkplätze bei der Fischauktionshalle (€3/h). Buchen Sie einen Beratungstermin in einem Store, parken Sie kostenfrei. Allgemeine Hinweise Bei Hochwasser über 1,50 Meter kann die Große Elbstraße aus Sicherheitsgründen für die Durchfahrt Höhe Fischmarkt/ De Voß Straße gesperrt sein. Die Anfahrt zum stilwerk wird in dem Fall weiterhin über den nördlichen Teil der Großen Elbstraße (Klopstockstraße/Kaistraße) gegeben sein. Bei Hochwasser Höhe über 2,50 Meter kann der stilwerk Haupteingang geschlossen sein. Das Haus ist für Besucher weiterhin über die Carsten Rederstraße/Buttstraße zu erreichen. Hamburg Wasser World Triathlon 2025 Der Hamburg Wasser World Triathlon findet in diesem Jahr vom 12. bis zum 13. Juli statt. Während der verschiedenen Wettkämpfe kommt es wegen Straßensperrungen zu großen Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt, westlich der Alster sowie auf St. Pauli und am Hafenrand. Die Aus- und Einfahrt für die Große Elbstraße erfolgt am Samtag, 12.07.2025 von 8.00 bis ca. 15.30 Uhr über die Kaistraße - erreichbar über die Klopstockstraße und Palmaille. Wir empfehlen alternativ die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Öffnungszeiten Stores Mo - Fr 10 - 19 Uhr Sa 10 - 18 Uhr Sonn- und Feiertag geschlossen Restaurant THE BRIDGE 68 Mo-Fr 10 bis 19 Uhr Sa 10 bis 18 Uhr
- Ligne Roset Hamburg
ligne roset hamburg ligne roset hamburg About Zeitloses Design seit über 160 Jahren: Möbel von Ligne Roset stehen für eine elegante und moderne Lebensart mit französischem Savoir Vivre. Seit der Gründung im Jahre 1860 werden die hochwertigen Designmöbel im kleinen Ort Briord am Fuße der Berge von Bugey mit einzigartiger handwerklicher Präzision und Sorgfalt hergestellt. Im Hamburger Stilwerk lädt Lutz Ganser seit vielen Jahren zum Eintauchen in die faszinierende Welt der französischen Designermöbel ein. Seien Sie willkommen an einem Ort, der die Zeit still stehen lässt. Lernen Sie die Vielfalt, Eleganz und Qualität einer einzigartigen Marke für zeitgenössische Möbel kennen. Willkommen Zuhause! Brands ligne roset Kategorien Schlafen, Schränke, Raumkonzepte, Wohnen Ligne Roset depuis 1860 Stores Mo - Fr 10 - 19 Uhr Sa 10 - 18 Uhr Sonn- und Feiertag geschlossen Restaurant THE BRIDGE 68 Mo-Fr 10 bis 19 Uhr Sa 10 bis 18 Uhr http://www.ligne-roset-hamburg.de +49 40 386 14 403 info@ligne-roset-hamburg.de Ligne Roset 1. OG stilwerk Hamburg, Große Elbstraße 68, Hamburg, Altona, Deutschland ALL STORES contact Ligne Roset 1. OG stilwerk Hamburg Große Elbstraße 68 22767 Hamburg Empfang +49 40 30 621 100 hamburg@stilwerk.de +49 40 386 14 403 info@ligne-roset-hamburg.de http://www.ligne-roset-hamburg.de Anfahrt Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmittel: S1/S3 bis Königstraße oder Reeperbahn / Fähre 62 von Landungsbrücken bis Fischmarkt Altona / Bus 111/112 ab St.Pauli, Reeperbahn, Altona oder Landungsbrücken bis Fischmarkt Altona Parkplätze bei der Fischauktionshalle (€3/h). Buchen Sie einen Beratungstermin in einem Store, parken Sie kostenfrei. Allgemeine Hinweise Bei Hochwasser über 1,50 Meter kann die Große Elbstraße aus Sicherheitsgründen für die Durchfahrt Höhe Fischmarkt/ De Voß Straße gesperrt sein. Die Anfahrt zum stilwerk wird in dem Fall weiterhin über den nördlichen Teil der Großen Elbstraße (Klopstockstraße/Kaistraße) gegeben sein. Bei Hochwasser Höhe über 2,50 Meter kann der stilwerk Haupteingang geschlossen sein. Das Haus ist für Besucher weiterhin über die Carsten Rederstraße/Buttstraße zu erreichen. Hamburg Wasser World Triathlon 2025 Der Hamburg Wasser World Triathlon findet in diesem Jahr vom 12. bis zum 13. Juli statt. Während der verschiedenen Wettkämpfe kommt es wegen Straßensperrungen zu großen Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt, westlich der Alster sowie auf St. Pauli und am Hafenrand. Die Aus- und Einfahrt für die Große Elbstraße erfolgt am Samtag, 12.07.2025 von 8.00 bis ca. 15.30 Uhr über die Kaistraße - erreichbar über die Klopstockstraße und Palmaille. Wir empfehlen alternativ die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Öffnungszeiten Stores Mo - Fr 10 - 19 Uhr Sa 10 - 18 Uhr Sonn- und Feiertag geschlossen Restaurant THE BRIDGE 68 Mo-Fr 10 bis 19 Uhr Sa 10 bis 18 Uhr
Veranstaltungen (15)
- ReFraming Architecture by stilwerk30. Mai 2024 | 16:00Große Elbstraße 68, 22767 Hamburg, Deutschland
- ReFraming Architecture by stilwerk10. Oktober 2024 | 16:30Grünstraße 15, 40212 Düsseldorf, Deutschland
- ReFraming Architecture by stilwerk5. Dezember 2024 | 17:30Große Elbstraße 68, 22767 Hamburg, DeutschlandTickets: 0,00 €
Blogbeiträge (72)
- urban calm
Sommer in der Stadt: Manchmal laut, manchmal leicht. Und manchmal genau der richtige Moment, kurz abzutauchen. Mit unserem Summer Special könnt ihr jetzt in unseren stilwerk Hotels entspannte Tage an Alster oder Elbe verbringen und 20 Prozent sparen . Mit unserem Summer Special laden wir dich ein, Hamburg neu zu erleben: urban, entspannt, mit Stil. Ob zwischen Elbe oder Alster, Großstadt oder Gelassenheit – unsere beiden stilwerk Hotels bieten den perfekten Rückzugsort für warme Tage. Und das Beste: Du sparst 20 % auf deinen Aufenthalt – für Buchungen zwischen dem 21.07. und 28.08.2025 mit dem Code DEEPRELAX .* *Es gelten eingeschränkte Bedingungen. Nicht anwendbar auf bereits bestehende Buchungen. A REMARKABLE HIDEAWAY ON HAMBURGS ELBSTRAND Ein bemerkenswerter Rückzugsort mit Blick aufs Wasser: Das stilwerk Strandhotel Blankenese liegt direkt am Elbufer – eingerahmt vom Blankeneser Treppenviertel mit seinen weißen Villen, Fischerhäuschen und mediterranem Flair. Die Jugendstilvilla aus dem Jahr 1902 wurde mit viel Feingefühl restauriert – und empfängt dich heute als stilles Refugium mit Weitblick, in dem Design und Ruhe eine inspirierende Symbiose eingehen. NOW OPEN: Auf unserer Elbterrasse serviert das Food-Duo G.O.A.T feinen Wein und lässige Snacks – mittwochs bis sonntags von 12 bis 20 Uhr bei gutem Wetter. Für alle, die genauso gern am Wasser sind wie wir. Foto by Brita Soennichsen for stilwerk A FABULOUS BOUTIQUE HOTEL IN THE HEART OF HAMBURG Eleganz trifft Echtheit, Jugendstil trifft Zeitgeist: Das stilwerk Hotel Heimhude liegt zentral in einer über 150 Jahre alten Stadtvilla nahe der Alster – perfekt angebunden an Innenstadt, Messe oder Bahnhof Dammtor. Innen erwartet dich ein kuratiertes Interior mit modernem Twist, persönlichem Service und der Gelassenheit eines echten Zuhauses. Rundherum: eine Nachbarschaft mit Geschichte, Charme und jeder Menge Hamburger Authentizität. Ob für den schnellen Business-Trip oder den entspannten Städtetrip – Heimhude ist der perfekte Ort zum Ankommen, Bleiben und Durchatmen.
- brand:space
We share our best kept secrets. Im stilwerk brand:space in Hamburg präsentieren wir dir das Beste aus unbekannten Welten: Newcomer Labels, Rising Stars und Hidden Champions warten darauf von Dir entdeckt zu werden. Finde bei uns deine individuellen Lieblingsstücke, die wir exklusiv für dich kuratieren. Lass dich im stilwerk brand:space von den neuesten Design-Highlights inspirieren und mach mit uns das Unsichtbare sichtbar. Be the first. Egal ob du auf der Suche nach Sofa, Bett, Sessel, Esstisch, Vorhängen, Accessoires oder gar einem neuen Audio-System bist - im brand:space erwarten dich frische Designs für jede Raumidee. Komm vorbei und besuche uns für dein holistisches Designerlebnis direkt an der Elbe. Oder: vereinbare jetzt einen Beratungstermin mit unseren Designexpert:innen. brand:space im stilwerk Hamburg Große Elbstraße 68 22767 Hamburg 2-4. OG conceptspace@stilwerk.de NEW Aktuell findet ihr weitere Marken aus dem Nordic Impulse Salon bei uns im brand:space. Darunter Audo Copenhagen, Bemz, Bolon, Essem, Heymat, Kjaer + Loge, Plesner Patterns, Tikamoon, Rugtales und Wik & Walsoe . Hier mehr erfahren. MARKEN CASIO Casio steht seit Jahrzehnten für Musikinstrumente, die technologische Präzision mit kreativer Ausdruckskraft verbinden – vom Einsteigerkeyboard bis zum Digitalpiano. Im stilvollen PX-S7000 trifft minimalistisches Design auf moderne Mobilität – mit Smart-Hybrid-Tastatur, exzellenter Klangprojektion und vielen digitalen Features. Die Celviano-Modelle richten sich an anspruchsvolle Pianist:innen, die ein Spielgefühl wie am Flügel suchen. In Kooperation mit C. Bechstein vereinen sie akustische Tradition mit digitaler Innovation. CAPPELEN DIMYR Cappelen Dimyr steht für skandinavische Bohème mit Haltung: Jedes Stück – ob Teppich, Wandbehang oder Textil – wird von Hand gefertigt und erzählt von traditioneller Handwerkskunst, natürlichen Materialien und ästhetischer Tiefe. Der Stil ist weich, künstlerisch und bewusst – mit einem Fokus auf nachhaltigem Konsum und langsamer Produktion. Natürliche Fasern treffen auf luxuriöse Zurückhaltung und verleihen Räumen Persönlichkeit und Ruhe. CLASETTA clasetta, das sind Clas Ekberg aus Schweden und Etta Seifert aus Deutschland. Mit feinfühliger, handwerklicher Kompetenz und einem Sinn für das Schöne gestalten und bauen sie besondere Leuchten in der eigenen Werkstatt in Potsdam. Klar in Form und Farbe, sind sie dabei absolute Statement-Pieces, die auch im Off Status als Objekt im Raum funktionieren. DESTEENBOOM deSteenBoom: Einzigartige Wohnwelten aus Natürlichkeit und Design - gemacht aus Holz, Stein & Passion. Dabei ist die Metropolregion Hamburg das Zuhause von deSteenBoom - ein kreativer Zusammenschluss aus unterschiedlichen Professionen. Was alle teilen: die Leidenschaft für zeitloses, ikonisches Möbeldesign und die nordische Natur der Heimat. Die einzigartigen Produkte funktionieren als eigenständige Objekte im Raum und überzeugen mit ihrer unmittelbaren Materialität. Ab März im concept:space. GIANT'S ORCHESTRA Collectible Design Objects: Die Möbel von Giant's Orchestra lassen das Material sprechen. Uralte Hölzer aus Neuseeland kommen in reduzierter Formensprache daher und schenken den gefallenen Riesen ein neues Leben. Vom Sideboard mit außergewöhnlicher Holzfront bis zur Schale in schmeichelnder Textur - die Kollektion setzt die Hölzer aus den Wäldern Aotearoas perfekt in Szene. Hergestellt werden die Objektmöbel in Deutschland und Neuseeland. HANS K Bei Hans K trifft nordisches Understatement auf erstklassiges Handwerk gepaart mit mühelosen Details. Die schwedische Marke setzt dabei auf nachhaltige Rohstoffe und zeitlose Designs, die ein Leben lang bleiben. Durch die Zusammenarbeit mit herausragenden Designer:innen, ergänzt durch konsequente Qualität, produziert Hans K eine einzigartige und dynamische Kollektion sowohl für den privaten als auch für den öffentlichen Bereich. HEDWIG BOLLHAGEN KERAMIK The Spirit of Bauhaus: Die HB-Werkstätten in Marwitz bei Berlin sind die einzige Manufaktur, die original Bauhaus-Keramik entwirft, fertigt und weiterdenkt. Gegründet von der Gestalterin Hedwig Bollhagen, die mit ihrer klaren Formensprache und dem Anspruch an zeitlose Schönheit Designgeschichte schrieb. In limitierten Serien entsteht bis heute Keramik in höchster Handwerksqualität – schlicht, kombinierbar, einzigartig. KALON STUDIOS Kalon Studios feiert die Schönheit und emotionale Kraft alltäglicher Objekte. Das Studio setzt auf einfache Formen, natürliche Materialien und vielseitiges Design mit Integrität. Mit Fokus auf ökologisch bewusste, regionale Produktion arbeitet Kalon mit fair bezahlten Handwerkern und verwendet nachhaltig gewonnenes Holz sowie natürliche Oberflächen. Gegründet 2007 von Michaele Simmering und Johannes Pauwen, verbindet Kalon traditionelles Handwerk mit moderner Fertigung und nachhaltigem Design in Los Angeles. LAURA MAASRY Architektur und Design gehen bei Laura Maasry Hand in Hand: Die 1986 in Washington, D.C. geborene Maasry studierte Architektur und Kunst in Delft und Utrecht und lebt seit 2014 in Berlin. Diese Tischserie "Fourframes" verbindet Bauhaus-Funktionalismus mit materialbedingter Ornamentik. Jede Variante entsteht durch unterschiedliche Tischlereitechniken, Proportionen und Rohmaterialien. Architekten und Schreiner arbeiten eng zusammen, um diese einzigartigen Tische zu schaffen. M2RUGS M2Rugs steht für exklusive, handgefertigte Teppiche, die Kunst und Komfort in euer Zuhause bringen. Die Kollektionen vereinen traditionelle Techniken mit modernem Design und bieten Teppiche aus hochwertigen, natürlichen Materialien. Jedes Stück wird mit größter Sorgfalt und Detailgenauigkeit gefertigt, um langlebige und stilvolle Akzente zu setzen. M2Rugs setzt auf nachhaltige Produktion und ethische Arbeitsbedingungen. Entdeckt jetzt die M2Rugs – Teppiche, die Eleganz und Nachhaltigkeit perfekt verbinden - bei uns im concept:space. NACHSHON Die israelische Marke Nachshon kombiniert handwerkliche Präzision mit einer unaufdringlichen, sehr klaren Formensprache. Reduzierte Designs, die ganz ohne Schnörkel daherkommen und in unterschiedlichste Interiors passen. Der Armchair 01 kombiniert das strenge Gerüst aus Stahl mit weichem Leder, das sich dem Körper anpasst. Probesitzen unbedingt zu empfehlen. Weitere Designs wie der Rocking_Armchair oder Sessel Lounge_01 findet ihr ab sofort auch bei uns. NORTHERN Die Marke Northern wurde in den Studios von Northern Lighting geboren, wo ein Team von Kreativen seit zwölf Jahren das Leben erhellt. Die Marke verbindet Schönheit mit Funktionalität und bevorzugt natürliche Materialien und echte Handwerkskunst. Die Debüt-Kollektion von Northern ist Schlichtheit in Reinkultur, in Form von schnörkellosen Designs, die sich gut kombinieren lassen, aber auch leicht ineinandergreifen und kontrastieren. Geräuchertes Holz, gedämpfte Farben und starke Silhouetten schaffen gedämpfte Stimmungen, während subtile Geometrien und klassische Sensibilität einen eleganten Touch verleihen. ONE HOUSE Das Familienunternehmen ONE HOUSE, gegründet vom deutsch-holländischen Paar Jan-Willem & Katharina van den Bosch in München, vereint zwei Welten und kombiniert den Amsterdamer Designcharakter und Charme mit der deutschen Handwerkskunst im Möbelbau. Als Verfechter von verantwortungsvollem Unternehmertum steht zudem fest, dass die Marke nur qualitativ hochwertige und zeitlose Möbel kreiert. Trends wie Fast Furniture und monatlich wechselnde Kollektionen findest du bei One House daher nicht. Denn das Gründerpaar legt großen Wert auf lokale Materialbeschaffung, kurze Lieferketten und einen kleinen ökologischen Fußabdruck. POET POET ist die Verkörperung von High Fidelity: Höchste Klangtreue, inspiriert von Meisterstimmen und Instrumenten. Das Grazer Team erzielt diesen authentischen Klang mit erstklassigen Bauteilen und vollaktiven Systemen, in denen Verstärkermodule integriert sind. In der stilwerk Hamburg bietet POET eine innovative Beratung per Videokonferenz aus dem Headquarter in Graz an. Kunden erleben maximale Freiheit und lernen die einfache Bedienung der Sound Systeme über ihr Smartphone. PRESENT STORIES For little design lovers: Die Spielmöbel von Present Stories sind echte Alleskönner und laden ein zur fantasievollen Gestaltung. Dabei integrieren sie sich wunderbar in den Wohnraum und werden so zu langlebigen Begleitern für Klein und Groß. Hinter dem Berliner Label stehen Silvia und Antonia - Geschwister und Designerinnen mit eigenem Studio. Die Idee zum Konzept kam aus eigenem Interesse: Auf der Suche nach zeitlosen, plastikfreien Spielmöbeln wurden sie nicht fündig und gründetet kurzerhand ihr eigenes Label. Sehr empfehlenswert. WITTMANN Handwerkliches Geschick und zeitloses Design sind die Eigenschaften, welche die Möbel von Wittmann seit 1896 so einzigartig machen. Das als Sattlerei und lederverarbeitender Betrieb gegründete österreichische Unternehmen steht für ausgezeichnete Perfektion „Made in Austria". Die aktuellen Polstermöbel-Kollektionen von führenden Designer:innen wie Sebastian Herkner, Jaime Hayon und Monica Förster, verbinden Tradition und Moderne auf handwerklich höchstem Niveau. In der Herstellung setzt die Traditionsmarke auf beste Qualität und Nachhaltigkeit.
- The African Way
Sie unterhalten Büros in Europa und den USA. Sie realisieren Projekte in den Vereinigten Arabischen Emiraten und China, bauen überall auf der Welt. Und doch ist es gerade der afrikanische Kontinent, dem sich Mariam Kamara, Francis Kéré, Sir David Adjaye und Christian Benimana immer wieder verstärkt widmen: eine Architektin und drei Architekten, die längst zu internationalem Renommee gefunden haben und zu den bedeutendsten Stimmen der gegenwärtigen Baukunst zählen. Mariam Issoufou Kamara: Dandaji Religous Secular Complex © James Wang Text: Manuel Almeida Vergara Zwischen Museumsbauten und Shoppingmalls oder modernen Wohn- und Gemeinschaftskonzepten sind es vor allem soziale und gesellschaftlich wie kulturell relevante Projekte, die ihre Arbeit auszeichnen – nicht nur, aber gerade auch in den Ländern, aus denen ihre Familien stammen. Ein Blick auf eine zeitgenössische Architektur in und aus Afrika, die die ganze Welt begeistert und prägt. Die Nachwuchs-Förderin: MARIAM ISSOUFOU KAMARA Mariam Kamara hat es geschafft. Die Architektin leitet ihr eigenes Studio, das Atelier Masōmī in Niamey, der Hauptstadt Nigers, mit einer Dependance in New York. Sie entwirft, entwickelt, erbaut Gebäude, öffentliche und kulturelle Orte, Wohn- und Gewerbekomplexe sowie Städtebauprojekte, denen es an internationaler Aufmerksamkeit nicht fehlt. Regelmäßig ist sie auf Prestige-Listen wie „AD100“ des renommierten Innenarchitektur-Magazins „Architectual Digest“ zu finden, oder auch „15 Creative Women of Our Time“ der „New York Times“. Kurzum: Mariam Kamara ist eine der bedeutendsten Architektinnen unserer Zeit. Das muss man erstmal schaffen. Denn immer noch, so wird die Nigrerin niemals müde zu betonen, fehlt es gerade den jungen Kreativen vom afrikanischen Kontinent an Aufmerksamkeit und Förderung, an Stipendien allen voran. Es sind diese Hürden, auf die afrikanische Architektinnen und Architekten im internationalen Wettbewerb häufig stoßen, die Kamara immer wieder in Vorträgen und Texten thematisiert – auf Talks und Podien, in Beiträgen für Architektur-Bücher und bei wiederkehrenden akademischen Engagements, etwa an der Brown University oder der Harvard Graduate School of Design. Mariam Kamara selbst, 1979 im französischen Saint-Étienne geboren, studierte erst Informatik an der New York University, entschied sich später aber für ein Architektur-Studium an der University of Washington. Nach einer kurzen Zeit als Teil der US-Architekturgruppe United4Design, die sie mitbegründet hatte, kehrte sie 2014 nach Niger zurück; in das Land ihrer Eltern, um ihr Studio Masōmī zu gründen. Ihr fester Glaube: Die Architektur spielt eine eminente Rolle in der Erstellung sozialer Gefüge, ist ein gesellschaftlicher Kitt, der dem Alltag der Menschen Qualität und Würde verleihen kann. So sind es vor allem Kamaras öffentliche Architekturen, die sowohl Kritikerinnen und Kritiker als auch die Menschen, die täglich mit ihnen leben, tief berühren. Für das rasant wachsende Dorf Dandaji im Niger zum Beispiel entwickelte die Architektin einen neuen Marktplatz, der einen regelmäßigen Handel auch mit stetig steigenden Stand- und Besucherzahlen organisierbar macht. Farbstarke Metall-Elemente, die auf Gestängen ringsherum zu schweben scheinen, dienen dabei sowohl als Sonnenschutz wie auch als erhebende ästhetische Auflockerung. Aktuell arbeitet Mariam Kamara an einem Kulturzentrum in Niamey, das sich mit seinen runden Formen und rötlichen Sandfarben behutsam in die Nachbarschaft einbetten soll, sowie an Projekten im Nahen Osten, dem Senegal und Somalia, Großbritannien und den USA. Oben: Die ehemalige Moschee des Dirfes Dandaji in Niger ließ Mariam Iggoufou zu einer modernen Bibliothek umgestalten. Viele dramatische, himmelwärts gerichtete Elemente sind dem Bau geblieben. Fotos © James Wang Unten: Farbstarke Metallelemente lockern Kamaras Architektur eines Dorfes in Dandaji auf und spenden zugleich Schatten für Händler:innen und Besucher:innen. Foto: Maurice Ascani © Atelier Masomi Ein Mann, der Schule(n) macht: DIÉBÉDO FRANCIS KÉRÉ Es sind seine persönlichen Erfahrungen, die Francis Kérés Arbeit bis heute prägen. 1965 in Gando geboren, einem Dorf in Burkina Faso, war er der erste seiner Familie, der eine Schule besuchen konnte. Mit nur sieben Jahren verließ Kéré dafür seine Familie, um in der Stadt Tenkodogo zu lernen – in einen grauen Zementbau, ohne Ventilatoren, ohne Licht, hunderte Schülerinnen und Schüler in einem großen Raum. Fast 30 Jahre später ist es ebenfalls ein Schulgebäude, das Francis Kéré, mittlerweile Architekt, den internationalen Durchbruch bringt. In seinem Heimatdorf baut er 2001 die „Gando Primary School“, eine Grundschule, auf deren schmalem Unterbau ein großzügiges, schräges Dach thront, durch das Luft und Licht ins Gebäudeinnere geleitet wird. Dazu gibt es große Fenster mit bunten Fensterläden. Den Bau konnte Kéré durch „Gando e.V.,“ später „Kéré Foundation e.V.“ realisieren: ein gemeinnütziger Verein, den der Architekt 1998 in Berlin gegründet hatte, um das Recht eines jeden Kindes auf einen angemessenen Klassenraum nicht nur zu unterstreichen, sondern auch konkret zu ermöglichen. In der deutschen Hauptstadt war Kéré über ein Zimmerer-Stipendium gelandet; 1985 arbeitete er hier an Möbeln und Modellen, besuchte zudem eine Abendschule. 1995 folgte ein weiteres Stipendium, dieses Mal für ein Architektur-Studium an der Technischen Universität Berlin, das er 2004 abschloss. Ein Jahr darauf gründete er hier sein Studio Kéré Architecture. Es sind Schulen geblieben, denen sich der Architekt mit großer Leidenschaft widmet, darüber hinaus medizinische Einrichtungen. Ähnliche Projekte wie in seiner Heimat verwirklichte er in Kenia, Mosambik und Uganda. Zahllose Preise konnte Kéré entgegennehmen – zuletzt in diesem Jahr den renommierten Pritzker-Preis – für sein Engagement, das eben nicht nur auf der Erstellung attraktiver Architekturen basiert. Kérés Arbeit garantiert unzähligen Menschen medizinische Behandlung in passenden Räumlichkeiten. Sie ermöglicht Tausenden Kindern in mehreren afrikanischen Staaten ein Lernen in geeigneten Umgebungen. Sie schafft Bildungs- und Berufsmöglichkeiten, eine Zukunft. Heute pendelt Francis Kéré zwischen Burkina Faso und Berlin, realisiert architektonische Projekte jeglicher Couleur in Deutschland und Dänemark, Italien und der Schweiz, in Großbritannien und den USA, in vielen afrikanischen Ländern außerdem. Sein Wissen gibt er auch als Gastprofessor weiter – unter anderem lehrte er an der Harvard Graduate School of Design und der Yale School of Architecture. Oben: Portrait Diébédo Francis Kéré © | Sein Sarbalé Ke ließ Kéré 2019 für das Coachella Festival in Kalifornien bauen. Der Name des Gebäudes entstammt der Sprache Bissa, die in Teilen Burkino Fasos gesprochen wird, und bedeutet übersetzt passenderweise "Haus des Festes, Foto: Iwan Baan Unten: Kérés Startup Lions Campus im kenianischen Turkana County. Eine sachliche, kompromisslos moderne Architektur entspricht dem Think Tank für Informations- und Kommunikationstechnologien, Foto: Kinan Deeb for Kéré Architecture | In seinem Heimatdorf baute Kéré 2001 die Grando Primary School, eine Grundschule, die mit viel Luft, Licht und bunten Fensterläden das Lernen erleichtert. Foto: Siméon Duchoud Aufregend museumsreif: SIR DAVID ADJAYE Seit 2017 wird David Adjaye mit Sir David Adjaye angesprochen – seit ihn Königin Elizabeth II zum Ritter geschlagen hat. Nur ein Jahr zuvor wurde The Smithsonian National Museum of African American History and Culture in Washington fertiggestellt, bei dessen Entwicklung Adjaye federführend war. Die Eröffnung des imposanten Baus, dessen Struktur an eine klassische, dreiteilige Säule aus Basis, Schaft und Kapitell angelehnt ist, nannte die „New York Times“ damals das „kulturelle Event des Jahres“. Schon einige Jahre zuvor hatte der Architekt mit einem anderen, nachhaltig konzipierten Museumsbau in den USA für Aufsehen gesorgt: 2007 war sein geradliniges, auf rechteckigen Glasfassaden basierendes Museum of Contemporary Art Denver eröffnet worden. Sir David Adjaye ist bekannt für seine eklektischen Bauten, für einen ungewöhnlichen Materialeinsatz und seine skulpturalen Entwürfe. Neben der Architektur widmet er sich auch dem Produkt- und Interiordesign. Und doch ist es gerade die Entwicklung kultureller, künstlerischer, kreativer Orte – Museumsbauten allen voran –, die ihn zu einem der bedeutendsten Architekten seiner Generation gemacht hat. Ein Ruf, der es ihm erlaubt, internationale Projekte zu realisieren, die das Verständnis einer zeitgenössischen Architektur global beeinflussen. Ein weltumspannendes, kultursensibles Verständnis, dass sich auch aus Adjayes Biografie ergibt. Geboren wurde er 1966 in Tansania, aufgewachsen ist Adjaye in Ägypten und Saudi-Arabien. Bevor er für renommierte Architekten wie Eduardo Souto de Moura und David Chipperfield arbeitete, studierte er in London – seinen Master machte er dort am Royal College of Art. 2000 eröffnete er sein erstes eigenes Architekturstudio, heute unterhält Adjaye Associates Büros im ghanaischen Accra, in London und New York. In Material- und Farbauswahl, Stil und Attitüde mögen sich die Arbeiten des Architekten stark unterscheiden: Sei es Ruby City, ein im besten Sinne klotziger roter Bau, der ein Zentrum für zeitgenössische Kunst im texanischen San Antonio beherbergt; das aus mehreren, kastigen Türmen bestehende interdisziplinäre Africa Institute der Stadt Schardscha in den Vereinigten Arabischen Emiraten; oder auch Adjayes kommerziellere Projekte wie der Luxus-Flagshipstore „The Webster“ in Los Angeles. Was sie aber alle eint, ist die Fähigkeit, durch völlig neue, ungewöhnliche Typologien Diskurse anzustoßen über die Kultur und das Kulturelle. Oben: Adjayes erstes Hochhaus in den USA, hier im Hintergrund, entspricht in seiner rötlichen Farbe und mit rundlichen Fenstern den traditionelleren Architekturen New Yorks, Foto: W. Katamashvili | Sir David Adjayes Moscow School of Management. Mit seinem Entwurf wollte der Architekt die Idee eines klassischen Universitätsgebäudes aufbrechen und stattdessen viele einzelne Winkel und Lernorte schaffen © T. Stanislav Unten: Ein eher kommerzieller Bau: Der Luxus Flagshipstore The Webste in Los Angeles © Adjaye Associates | Im texanischen San Antonio steht Adjayes Ruby City. Ein im besten Sinne klotziger roter Bau, der ein Zentrum für zeitgenössische Kunst beherbergt. © Adjaye Associates Im Dienst der Gesellschaft: CHRISTIAN BENIMANA Es ist die Langlebigkeit, die Christian Benimana besonders interessiert. Als Senior Principals and Managing Director der internationalen MASS Design Group setzt er sich für Fairness und eine gerechte Verteilung in der Branche, außerdem für eine konsequent nachhaltige Gestaltung ein. Das natürlich auch als Direktor des hier integrierten African Design Centres, das praxisorientierte Ausbildungen für junge Architektinnen und Architekten, Designerinnen und Designer bieten will. 2010 kam Benimana zu MASS. Die Abkürzung steht für „Model of Architecture Serving Society“ – eine Gruppe also, die sich einer Architektur widmet, die „der Gesellschaft dient“. Dem Verständnis des Unternehmens folgend wird ein Entwerfen und Bauen angestrebt, das den Menschen in den Fokus rückt, Gemeinschaften schafft und prägt, neue, zukunftsfähige Narrative durch Architekturen ergibt. Mehr als 200 Kreative sind an den MASS-Projekten beteiligt, Architektinnen und Landschaftsarchitekten, Ingenieurinnen und Handwerker, Designerinnen, Autoren und Filmemacher aus rund 20 Ländern. Das Unternehmen, das vom „Wall Street Journal“ 2020 zum „Architecture Innovator of the Year“ ernannt wurde, unterhält Büros und Zentren in Boston und Santa Fe, in Bozeman und Poughkeepsie – und in Kigali, der Hauptstadt von Ruanda. Hier arbeitet Benimana, in dem ostafrikanischen Staat wurde er auch geboren. Er studierte Architekturwissenschaften an der Tongji-Universität in Shanghai und war später Generalsekretär des East Africa Institute of Architects, bevor er sich selbst vornehmlich der Ausbildung neuer, junger, kreativer Architekturstimmen aus Afrika widmete: Erst lehrte er am damaligen Kigali Institute of Science and Technology, dann kam er zu MASS, um sich hier vor allem der Nachwuchs-Arbeit zu widmen. In Artikeln und Publikationen beschreibt er sein Ziel hierbei als Unterstützung und Formung der nächsten Generation afrikanischer Kreativer in sozial ausgerichteten Architektur- und Design-Disziplinen. Zu den Gebäuden, die unter Benimanas Aufsicht entstanden sind, zählt etwa das Gheskio-Centre, eine architektonisch auf spitz zulaufenden, durchlöcherten Strukturen basierende Fachklinik in Haiti. Das Zentrum konnte dazu beitragen, dass der karibische Staat nach einem verheerenden Ausbruch im Jahr 2010 nunmehr seit drei Jahren keinen Fall von Cholera zu verzeichnen hat. Auch die Umubano Primary School, ein langgezogener, heller Grundschulbau mit einem ausgeklügelten Belüftungssystem in Kigali, gehört zu den Projekten, denen sich Benimana unlängst widmete. Oben: Das Bezirkskrankenhaus in der Provinz Burera nach einem Entwurf der MASS Design Group. Die Klinik spielt eine wichtige Rolle in der Stabilisierung des Gesundheitssystems von Ruanda. © MASS Design Group | Bevor das Bezirkskrankenhaus in Butaro 2011 fertiggestellt worden war, hatten viele Menschen in der Region überhaupt keinen Zugang zu medizinischer Versorgung. © MASS Design Group Unten: Aktuell unterstützt die MASS Design Group den Bau eines Instituts für Konservierende Landwirtschaft in Ruanda © MASS Desgígn Group | Das Projekt Butaro Doctors’ Housing – erbaut in direkter Nachbarschaft zum Butaro District Hospital – kombiniert nachhaltige Architektur mit lokalem Handwerk, um medizinisches Fachpersonal langfristig vor Ort zu halten. © MASS Design Group